Informationen nach Artikel 13 der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO)
bei Erhebung personenbezogener Daten bei der betroffenen Person
Tremaze (Digitales Jugendhaus)
Sehr geehrte*r Bürger*in,
die Stadt Dortmund nimmt den Schutz Ihrer Daten ernst und möchte Ihnen daher einen Überblick über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung dieser Anwendung verschaffen.
Auf dieser Seite bzw. in diesem Dokument finden Sie die wichtigsten Informationen über Rechtsgrundlagen, Zwecke der Verarbeitung und den Kreis der Empfänger*innen personenbezogener Daten.
Bei weitergehenden Fragen zum Datenschutz richten Sie Ihre Anfrage bitte schriftlich oder per E-Mail an die unten genannte verantwortliche Stelle der Stadt Dortmund.
- Datenschutzhinweise
Verantwortlich:
Stadt Dortmund
Jugendamt
Fachbereichsleitung
44122 Dortmund
E-Mail-Adresse: jugendamt@dortmund.de
Telefon: (0231) 50 - 27509
Kontaktdaten der behördlichen Datenschutzbeauftragten:
Stadt Dortmund
Die Datenschutzbeauftragte
44122 Dortmund
E-Mail-Adresse: datenschutz@stadtdo.de
Für allgemeine Fragen zum Datenschutz können Sie alternativ auch das Online-Kontaktformular der Datenschutzbeauftragten im ServicePortal der Stadt Dortmund unter
https://dortmund.de/datenschutzbeauftragte nutzen.
Betroffene Personen haben folgende Rechte, wenn die gesetzlichen und
persönlichen Voraussetzungen erfüllt sind:
Recht auf Auskunft über die verarbeiteten personenbezogenen Daten (Art. 15 DSGVO)
Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 DSGVO)
Recht auf Löschung der eigenen personenbezogenen Daten (Art. 17 DSGVO)
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Recht auf Widerspruch gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Sie haben nach Art. 77 DSGVO das Recht, sich mit einer Beschwerde an die Aufsichtsbehörde zu wenden. Die Kontaktdaten der Aufsichtsbehörde lauten wie folgt:
Zuständige Aufsichtsbehörde:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen,
Postfach 20 04 44, 50102 Düsseldorf
Telefon: 0211 38424-0
E-Mail-Adresse: poststelle@ldi.nrw.de
Zweck/e der Datenverarbeitung:
Die personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Anwendung Tremaze verarbeitet werden, dienen der Authentifizierung des*der Teilnehmer*in im Rahmen des Zutritts zum „internen“ Bereich des Portals. Der interne Bereich bietet die Möglichkeit, Chatfunktionen sowie Projekt- und Angebotsinhalte wahrzunehmen und sich vereinfacht zu Veranstaltungen anzumelden.
Wesentliche Rechtsgrundlage/n:
Die Verarbeitung Ihrer Daten zu den o.g. Zwecken erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit a) ggf. iVm. Art. 8 Abs. 1 DSGVO (Einwilligung, ggf. inkl. Einwilligung der Erziehungs- bzw. Sorgeberechtigten bei unter 16-Jährigen). Die Nutzung der Anwendung ist freiwillig.
In der Anwendung mit einem * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder. Die darin abgefragten Daten sind zur Erreichung des Zwecks der Datenverarbeitung erforderlich und deren Erhebung durch die o.g. Rechtsgrundlagen abgedeckt.
Felder ohne diese Markierung dienen nur der Vereinfachung des Prozesses und können von Ihnen auf freiwilliger Basis befüllt werden. Mit Befüllen dieser Felder erteilen Sie Ihre Einwilligung, dass diese Daten zur Bearbeitung Ihres Anliegens verarbeitet werden dürfen.
Die Einwilligung in die Verarbeitung sämtlicher erhobener Daten (Pflichtangaben und freiwillige Angaben) können Sie jederzeit gegenüber der o.g. verantwortlichen Stelle widerrufen. Bitte beachten Sie jedoch, dass die Datenverarbeitung erst ab dem Zeitpunkt des Widerrufs ihre Rechtmäßigkeit verliert und alle im Vorfeld durchgeführten Verarbeitungen rechtmäßig bleiben. Ihre weiteren Betroffenenrechte bleiben davon unberührt.
- Zugriffsrechte der App
Zur Bereitstellung unserer Dienste über die App (iPhone- und Android-App) benötigen wir die im Folgenden aufgezählten Zugriffsrechte, die es uns ermöglichen, auf bestimmte Funktionen Ihres Geräts zuzugreifen.
- Standortdaten
- Gerätenummer Ihres Smartphones
- Kontakte Ihrer Kontaktliste
- Fotos, Videos
- Anruflisten
- Kamera
- Mikrofon
Der Zugriff auf die Gerätefunktionen ist erforderlich, um die Funktionalitäten der App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Die Speicherdauer für die so erfassten Daten ist wie folgt geregelt:
Vorbehaltlich abweichender oder konkretisierender Angaben innerhalb dieser Datenschutzerklärung werden die Daten gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder ein sonstiger gesetzlich anerkannter Grund zur Speicherung der Daten (z. B. berechtigtes Interesse) besteht, werden die betreffenden Daten nicht vor Wegfall des jeweiligen Aufbewahrungsgrundes gelöscht.
- Erfassung personenbezogener Daten im Rahmen der App
Allgemein:
Wenn Sie unsere App nutzen, erfassen wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen:
- Vor- und Nachname
- Geburtsdatum
- E-Mail-Adresse
- Nutzungsdaten
- IP-Adresse
- Gerätekennung
- Metadaten
Die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist erforderlich, um die Funktionalitäten der App zu gewährleisten. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, Ihre Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO und/oder – sofern ein Vertrag geschlossen wurde – die Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO).
Die Speicherdauer für die so erfassten Daten ist wie folgt geregelt:
Vorbehaltlich abweichender oder konkretisierender Angaben innerhalb dieser Datenschutzerklärung werden die Daten gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Sofern eine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung oder ein sonstiger gesetzlich anerkannter Grund zur Speicherung der Daten (z.B. berechtigtes Interesse) besteht, werden die betreffenden Daten nicht vor Wegfall des jeweiligen Aufbewahrungsgrundes gelöscht.
Anfrage innerhalb der App, per E-Mail oder Telefon:
Wenn Sie uns kontaktieren (z.B. via Kontaktformular innerhalb der App, per E-Mail, Telefon oder Telefax), wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (z.B. Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und verarbeitet. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO) und/oder auf unseren berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO), da wir ein berechtigtes Interesse an der effektiven Bearbeitung der gerichteten Anfragen haben. Die von Ihnen an uns per Kontaktanfrage übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt. Wir geben Ihre Daten nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
- Push-Nachrichten
Funktionsweise Push Notification Services:
Was der Newsletter für Internetseiten ist, ist die Push-Mitteilung für Apps. Nach dem Download der App registriert sich das mobile Endgerät beim entsprechenden Push-Service der Plattform (iOS – Apple Push Notification Service; Android – Google Cloud Messaging). Der Service sendet im Anschluss die Registration-ID (Android) bzw. den Token (iOS) an das registrierte Gerät, ID bzw. Token werden von der App an den Server geschickt und dort in einer Datenbank gespeichert. Soll eine Push-Notification versendet werden, sendet der Server die gewünschte Nachricht mit Registration-ID/Token an den Push-Service der Plattform, der die Push-Nachricht an die jeweiligen Geräte weiterleitet.
Art der Push-Nachrichten:
Wir verwenden Push-Nachrichten, um Sie über Vorgänge innerhalb der App zu informieren, die eventuell Ihre besondere Aufmerksamkeit oder eine Reaktion ihrerseits erfordern.
Anmeldung und Einwilligungen:
Die Einwilligung wird bei Ersteinrichtung der App abgefragt und/oder später bei Anlass.
Für den Erhalt von Nachrichten haben Sie folgende Einwilligung (Wortlaut ähnlich) erteilt:
- „Darf <Name der App> Ihnen Mitteilungen senden?“
Abmelden:
Sie können das Erhalten von Push-Notifications bei Nicht-Verwendung der App aussetzen, indem sie sich in der App explizit ausloggen.
Über das Betriebssystem können Sie die Einwilligung zum Erhalt von Push-Notifications wie folgt widerrufen:
- iOS/Einstellungen/<Name der App>/Mitteilungen
- Android/Einstellungen/Anwendungen/Anwendungsmanager/<Name der App>/Benachrichtigungen
- Kameradaten und Zugriff auf den Gerätespeicher
Verwendung von Kameradaten:
Die Kameradaten (Bilder) können auf unterschiedliche Arten in unserer App verwendet werden:
- Barcode-/QR-Code-Scanner: Bei dessen Nutzung werden die Kameradaten nur intern für die Auswertung des Codes verwendet und anschließend sofort verworfen.
- Bilder/Dateien hochladen: Ein hochzuladendes Bild kann dabei direkt mit der Kamera aufgenommen werden. Eventuell wird das aufgenommene Bild zusätzlich in der Galerie des Gerätes gespeichert, wie es bei der normalen Nutzung der Kamera der Fall ist.
Zugriff auf den Gerätespeicher:
Wie bereits beschrieben, ist es in einigen Apps möglich Bilder/Dateien hochzuladen. Dies können beispielweise Bilder aus der Galerie oder PDF-Dokumente die auf dem Gerät gespeichert sind sein. Für diese Anwendungsfälle benötigt die App Zugriff auf den Gerätespeicher.
Einwilligung:
Die Einwilligung wird bei Ersteinrichtung der App abgefragt und/oder später bei Anlass.
Für den Zugriff auf die Kamera haben Sie folgende Einwilligung (Wortlaut ähnlich) erteilt:
- „Darf <Name der App> auf Ihre Kamera zugreifen?“
Für den Zugriff auf den Gerätespeicher haben Sie folgende Einwilligung (Wortlaut ähnlich) erteilt:
- „<Name der App> ermöglichen auf Fotos, Medien und Dateien auf Ihrem Gerät zuzugreifen?“
Abmelden:
Über das Betriebssystem können Sie die Einwilligung zum Zugriff auf die Kamera/den Gerätespeicher wie folgt widerrufen:
- iOS/Einstellungen/<Name der App>/Zugriff erlauben -> Kamera/Fotos
- Android/Einstellungen/Anwendungen/Anwendungsmanager/<Name der App>/Berechtigungen ->Kamera/Speicher